Publikationen & Vorträge

Publikationen

Bosse, Eva M./Krähnert, Isabell/Kutscher, Nadia/Nowak, Christine/Wiese, Amelie (2025, i.E.): „Teilgabe als Antwort auf Ungleichheit? Empirische Konturen von Deutungs- und Orientierungsmustern in non-formalen, digital-gestützten Bildungsarrangements“, ABIBA Meta Projektsammelband/DIPF.

Cloos, Peter (2023): Kindheitspädagogische Reflexivität. In: Zehbe, Katja/Kaul, Ina (Hrsg.): Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu didaktischen Arrangements für die Lehrformate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 24-45.

Cloos, Peter/ Garbade, Svenja (2024): Kindheitspädagogik, hochschulische Lehre und Diversitätsreflexivität. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Studierenden. In: Tina Friederich, Silke Kaiser, Maike Rönnau-Böse und Heike Wadepohl (Hrsg.): Professionalisierung in der Kindheitspädagogik – Bilanz und Perspektiven (Forschung in der Frühpädagogik, 17). S. 57-88.

Cloos, Peter/Garbade, Svenja (2025, i.E.): Diversitätsreflexive Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in der Qualifizierung mittels Spielmaterialien. In: Kaiser-Kratzmann, Jens/Burghardt, Lars/Eckhardt, Andrea/Lattner, Katrin/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Aufwachsen von Kindern gestalten. Weinheim: Beltz Juventa.

Garbade, Svenja (2023). Demonstrating Gender. Geschlechterkonstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Weinheim: Beltz Juventa.

Garbade, Svenja (2024): Die mobile Diversitätswerkstatt: Forschungsorientierte Lerngelegenheiten schaffen. In: Zehbe, Katja/Kaul, Ina (Hrsg.): Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu didaktischen Arrangements für die Lehrformate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 202-220.

Garbade, Svenja/Cloos, Peter (2025): Die Analyse von Spielmaterialien für inklusive Settings. In: Mehringer, Volker/Waburg, Wiebke (Hrsg.): Diversity und Inklusion bei Spielzeug und Spielen. Weinheim: Beltz Juventa.

Garbade, Svenja/Kaul, Ina (2025, i.E.): Die didaktische Vermittlung von und in Krisen im Anthropozän? Krisenthematisierende Spielmaterialien als didaktische Unterstützung in der Vermittlungspraxis für pädagogische Fachkräfte in der Kindheitspädagogik In: Nentwig-Gesemann, Iris/Stenger, Ursula/Kaiser, Silke/Rönnau-Böse, Maike/ Wadepohl, Heike (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik. Schwerpunkt: Kinder und Natur im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Freiburg: FEL-Verlag. 

Garbade, Svenja/Zehbe, Katja (2023): Diversitätsreflexive Wissenschaftskommunikation auf digitalen Plattformen zur Verbindung von Wissenschaft, Lehre und Praxis. In: Diederichs, Tamara/Desoye, Anna Katharina (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa. S. 198-211.

Göbel, Sabrina/Kaul, Ina/Schmidt, Desirée (2020): Möglichkeitsräume dialogischer Wissenstransformation. In: Cloos, Peter/Lochner, Barbara/Schoneville, Holger (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden, Cham: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer International Publishing AG. S. 185–197.

Gormanns, Yvonne/Dittrich, Irene (2025, i.E.): Wissenschaft und Praxis im Dialog: Ein interaktives Veranstaltungsformat für gelingenden Wissenstransfer mit Kindern am Beispiel des Projektes „Zukunft des Ganztags“. In: Fuchs-Rechlin, Kirsten/Hanssen, Kirsten (Hrsg.): Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

Kaul, Ina (2021): Biografieforschung als reflexive Selbstvergewisserung. In: Lochner, Barbara/Kaul, Ina/Gramelt, Katja (Hrsg.): Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre. Weinheim: Beltz Juventa. S.72–101.

Kaul, Ina (2022): Digitale frühe Bildung in der fachschulischen Qualifizierung. In: Frühe Bildung 11(2). S. 67–72.

Kaul, Ina (2024): Kindheitspädagogische Lehr-Lern-Formate: Überlegungen zu einer fragend- orientierte Lehre. In: Zehbe, Katja/Kaul, Ina (Hrsg.): Reflexivität in Lehre und Profession. Weinheim: Beltz Juventa. S. 67–89.

Kaul, Ina/Cloos, Peter/Simon, Stephanie/Thole, Werner (2023): Fachwissenschaftliche Expertise, Stärken und Schwächen der Trias „Erziehung, Bildung und Betreuung“. In: Pestalozzi-Fröbel- Verband e.V. (Hrsg.): Rethinking frühkindliche „Erziehung, Bildung und Betreuung“. Weinheim: Beltz Juventa. S.17–96.

Kaul, Ina/Zehbe, Katja (2025; i.E.): Der institutionalisierte Alltag als Bildungsraum im Kontext von Inklusion. In: Jergus, Kerstin/Lochner, Barbara/Schildknecht, Lukas/Hübenthal, Maksim (Hrsg.): Kritik (in) der Frühpädagogik. Positionierungen und Verhältnisbestimmungen zu früher Kindheit. Bielefeld: Transcript.

Krähnert, Isabell/Nowak, Christine (2025, i.E.): Transfer aus der Perspektive der dokumentarischen Evaluationsforschung – Vulneranz von Transferräumen und displaying expertise auf beiden Seiten. In: Kirsten Fuchs-Rechlin, Kirsten/Hanssen, Kirsten (Hrgs.): Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

Sauerwein, Markus /Kaul, Ina (2022): Kernelemente der Fachschulausbildung für Erzieher*innen – Ein Review. In: Bildung und Erziehung 75(1). S.74–89.

Simon, Stephanie/Gormanns, Yvonne/Gramelt, Katja/Koplack, Tatjana/Lochner, Barbara/Prigge, Jessica/Skalska, Agata/Thole, Werner (2023): Kinder als Akteur:innen. Erinnerung an eine fast vergessene Dimension in der Debatte um Qualität von Kindertageseinrichtungen. In: Kalicki, Bernhard/Blatter, Kristine/Michl, Stefen/Schelle, Regine (Hrsg.): Qualität und Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Forschungsperspektiven der Förderrichtlinie.​ Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Simon, Stephanie/Gormanns, Yvonne/Skalska, Agata/Witton, Tom (2021): Räumliche Arrangements in Kindertageseinrichtungen aus Kindersicht – zwischen Aneignung und Transformation von Räumen. In: Weltzien, Dörte/Wadepohl, Heike/Nentwig-Gesemann, Iris/Gross, Barbara (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIV. Freiburg im Breisgau: Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre. S. 81-111.​ (peer-reviewt)

***

Vorträge

Cloos, Peter/Garbade, Svenja (2023): Diversitätsreflexives Spielmaterial und die Gestaltung der Lebenswelt Kindertagesbetreuung. Potentiale einer diversitätsreflexiven Professionalisierung. Vortrag auf der Jahrestagung Kommission der Pädagogik der Kindheit an der Universität Leipzig zum Thema „Aufwachsen von Kindern gestalten“. 09.-11.03.2023.

Cloos, Peter/Garbade, Svenja (2024): Diversitätsreflexive Spielmaterialien, kind-heitspädagogische Hochschullehre und Professionalisierung. Vortrag in der digitalen Vortragsreihe des Landesstudiengangstags Pädagogik der frühen Kindheit in Kooperation mit dem Nifbe Kritisch.Innovativ.Vernetzt: Hochschuldidaktische Entwicklungen in kindheitspädagogischen Studiengängen in Niedersachsen. https://www.youtube.com/watch?v=xb1HAmdhYuM

Garbade, Svenja/Kaul, Ina/Krähnert, Isabell (2025): Die didaktische Vermittlung von und in Krisen im Anthropozän? Vortrag auf der Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Freien Universität Bozen zum Thema „Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit“. 27.02-01.03.2025.

Krähnert, Isabell/Nowak, Christine (2023), WiFF-Bundeskongress in Berlin, 14.11.-15.11.2023: „Von der Forschung zur Evaluation und zur Intervention? – Transfer aus der Perspektive einer responsiven, partizipativen, dokumentarischen Evaluationsforschung“.

Krähnert, Isabell/Nowak, Christine (2024), Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) in Berlin „Mind the gap“, 24.-25.04.2024: „Evaluation – Reflexion – Professionalisierung? Kooperation zwischen außerschulischen Medienwerkstätten & Schule – Erfahrungen von Lehrkräften, Herausforderungen und Potenziale.“